Cookie Consent by PrivacyPolicies.com




Hufrehe als Indiz für eine latente Primärerkrankung
[18.06.2006 • Autor: www.hufrehe.org/info]


Röntgenbild des Hinterhufes, deutlich zu sehen sind Hufbeinrotation und -senkung.
Jeder hat schon einmal von dieser schweren und heimtückischen Erkrankung gehört. Ist jedoch nicht das eigene Pferd betroffen oder wird man das erste Mal mit der Diagnose "Hufrehe" konfrontiert, sind meist nur die typischen Auslöser wie Futter-, Belastungs-, Geburts- und Medikamentenrehe bekannt. Besonders bei der Futterrehe kursieren oftmals veraltete Theorien. Um aktuelle Forschungsergebnisse und Informationen bezüglich dieser Erkrankung zu sammeln, haben sich Betroffene zusammengetan und das Internetforum www.hufrehe.org/info gegründet.

Deutlich zu erkennen die herauswachsenden Blutergüsse im Sohlenhorn.
Viele Hufreheerkrankungen werden nicht oder nicht ausschließlich durch die bekannten Auslöser hervorgerufen. Vielmehr kann eine Hufrehe auch Symptom und Folgeerscheinung tiefer liegender Krankheitsbilder sein. Es handelt sich dabei um Erkrankungen, die durch bestimmte (Stoffwechsel-)Vorgänge im Körper eine Hufrehe auslösen können, ohne dass dabei die Fütterung eine Rolle spielt. Besonders bei unerklärlichen Hufreheschüben oder bei Tieren, bei denen keine gängige Therapie anschlägt, sollte man nach grundlegenden Erkrankungen forschen.

Immer wiederkehrende, scheinbar grundlose Hufreheschübe lassen Pferdebesitzer oft verzweifeln. Keine Therapie schlägt an und der gesundheitliche Zustand des Tieres verschlechtert sich von Tag zu Tag.
Bestimmte äußerliche Merkmale des Patienten, die oft zunächst nicht wahrgenommen werden, weil sie schleichend auftreten, oder auf andere Ursachen geschoben werden, können ein Indiz für eine solche Krankheit sein.

In diesem Artikel erhält der interessierte Leser einige grundsätzliche Informationen über häufig unerkannte Primärerkrankungen wie Borreliose, Equines Cushing Syndrom und Equines Metabolisches Syndrom, welche eine Hufrehe auslösen können.

9-jährige Welsh-Stute mit Hufrehe und Borreliose. Die Stute hat alle 3 Monate einen neuen Borreliose-Schub, der sich durch Schmerzen im ganzen Körper bemerkbar macht. Die Kruppe ist bretthart, die Beine steif. Die Schübe machen sich 2 Tage vorher duch Kopfscheuheit bemerkbar.
Borreliose beim Pferd erkennen
Eine Diagnose der Borreliose beim Pferd gestaltet sich oftmals schwierig. Meist wird diese Krankheit erst im chronischen Stadium erkannt, da man beim Pferd die typische kreisförmige Rötung der Bissstelle aufgrund der Behaarung nicht feststellen kann. Auch hält sich hartnäckig die Meinung: „Borreliose beim Pferd gibt es nicht.“ Zusätzlich kommen die verschiedenen Erscheinungs- bilder der Borrelioseinfektion zum Tragen.

Auslöser der Lyme-Borreliose sind Zecken, die sich mit diesem Virus infiziert haben. Als mögliche Symptome können auftreten: Muskelverspannungen, wechselnde Lahmheiten, Hautveränderungen, Augenerkrankungen, Abmagerung, kolikartige Erscheinungen, Infektanfälligkeit, Entzündungsanfälligkeit der Haut, Allergiebereitschaft, Headshaking, Ataxien, Huflederhautentzündungen / Hufrehe, Verhaltensänderungen und Organerkrankungen.

Die Vorderhufe der Stute. Gut zu sehen der schnabelnde Huf mit dem Knick in der Zehenwand (durch die Rotation). Das nachwachsende Hufhorn am Kronrand ist durch die ständig weiderkehrenden Reheschübe von schlechter Qualität.
Bei einem Verdacht auf diese Erkrankung kann eine Infektion mit Borrelia burgdorferi über einen Antikörpertiter-Test IFT (IgG) im Blutserum diagnostiziert werden. Ein positiver AK-Titer beweist den Kontakt mit dem Erreger. In dem Fall sind weitere Tests angeraten wie z.B. der Western-Blot.
Häufige Behandlungs- methoden: hochdosiertes Antibiotika. Die Behandlungszeit beträgt mindestens 14 Tage, aber durchschnittlich kann sie sogar bis zu sechs Wochen andauern.


Equines Metabolisches Syndrom

Name: Angel of Mind, geb. 16.06.1993, Rasse Vollblutaraber (Crabbet-Park Linie, Farbe: Schimmel (mit "Rotstich" ), Gewicht Anfang 2005 ca. 480 kg (li.). / 30.12.05 (re.).

Besonders leichtfuttrige Rassen (z.B. Ponyrassen, Araber), die zum allgemeinen Übergewicht Fettdepots an Mähnenkamm, über den Augen, vor dem Euter bzw. dem Schlauch und um die Schweifwurzel herum bilden, zudem häufig saufen und Harn lassen und einen gesteigerten Appetit zeigen, können an dem Metabolischen Syndrom erkrankt sein. Diese auch oft als Wohlstandskrankheit bezeichnete Veränderung, äußert sich im weiteren Verlauf durch eine Veränderung der Hufe wie ein Abflachen der Sohle, eine Verbreiterung der weißen Linie sowie Ringbildung, die zunächst eine schleichende Hufrehe ankündigen und sich später in wiederkehrenden Hufreheschüben manifestieren.

Besteht nun der Verdacht, dass das Pferd an dieser Krankheit leidet, können verschiedene Tests Klarheit schaffen. Zum einen sollte durch eine Blutuntersuchung der Insulin- und Glukosewert bestimmt werden. Pferde, welche an Metabolischem Syndrom leiden, haben auch eine Prädisposition zur Insulinresistenz. Hierbei wird vom Körper vermehrt Insulin produziert, da die Stoffwechselvorgänge nicht mehr korrekt ablaufen. Eine Insulinbestimmung über das Blut verschafft hierzu Klarheit. Den Pferden ist meistens nur mit einer guten Diät und Bewegung geholfen. Auch sollte ein Glukosetoleranztest durchgeführt werden.

Equines Cushing Syndrom

Samira ist eine Ponystute, geboren ca. 1978, 1,28m groß / Equines Cushing Syndrom vorher.

Um auszuschließen, dass das Pferd am Equinen Cushing Syndrom leidet, ist zudem ein Cushingtest (Dexametasontest, ACTH) sinnvoll. Das Equine Cushing Syndrom entsteht durch ein Adenom an einem Vorlappen der Hirnanhangdrüse, der die Nebennierenrinde reguliert, in der das Cortisol produziert wird. Der Cortisolgehalt ist durch diesen Defekt insgesamt zu hoch und beeinflusst zahlreiche Stoffwechselfunktionen wie das Herz-Kreislaufsystem, das Immunsystem, den Proteinstoffwechsel und den Blutzuckerspiegel.

Im Mai 2005, ca. 27 Jahre alt, seit über 1 ½ Jahren Rehefrei.
Cushingpferde haben oft (aber nicht immer!) ein dickes langes Winterfell, das auch lockig sein kann und auch im Sommer nicht vollständig ausfällt. Das Fell wirkt oft struppig und kann auch durch Parasiten befallen werden, was das räudeartige Erscheinungsbild verstärkt. Wunden heilen schlecht und es können wunde Stellen auf der Mundschleimhaut auftreten. Erkrankte Pferde zeigen häufig vermehrten Durst, magern trotz reichlichem Futterangebot ab und verlieren Muskeln vor allem im Rückenbereich.

Trotzdem können sich Fettpolster am Mähnenkamm und am Bauch bilden. Diese massiven Stoffwechselentgleisungen führen zudem zu Futterverweigerungen oder schwerwiegenden Kreislaufproblemen, Durchfällen, Lethargie, vor allem abendliches Schwitzen ohne Grund und Kreuzverschlagähnlichen Symptomen. Verschiedene Lahmheiten entstehen durch Hufabzesse, Huflederhautentzündungen, Sehnentzündungen, Osteoporose und letztendlich durch schwere Hufreheschübe.  

Benjamin ist Jahrgang 81, er ist also 24 Jahre alt und hat 125cm Stockmaß, 8 März 2005 (li.). / Benni geht es mit den Tabletten seit Anfang Mai (nun also 3,5 Monate) gut. Er hat vollständig ins Sommerfell gewechselt (re.).

Das Equine Cushing Syndrom ist eine schwere und unheilbare Erkrankung, die jedoch durch die Gabe des Medikaments Pergolid, das langsam eingeschlichen werden sollte, die Symptome oft verschwinden lässt und dem Pferd ein beschwerdefreies Leben ermöglicht. Ohne Behandlung steht einem Cushingpferd ein qualvolle Siechtum bevor.

Mitglieder des Forums deren Pferde an Hufrehe, Borreliose, Equinen Cushing oder am Metabolischen Syndrom erkrankt sind, stehen jederzeit zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung und tragen weiterhin die neusten Forschungsergebnisse zusammen.

So konnten z.B. Mitglieder beobachten, dass einige Patienten das Futter verweigern, wenn unmittelbar vor der Fütterung das Medikament verabreicht wurde. Daher empfehlen wir an dieser Stelle, dass die Medikamentengabe nicht unmittelbar vor der Fütterung erfolgen sollte. Viele weitere wichtige Tipps erhalten interessierte Pferdebesitzer auf unserer Seite.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das sich kostenlos registrieren lässt. Des weiteren gibt es ein großes Angebot an Serviceleistungen: So sind beispielsweise die Pferdebesitzer rund um die Uhr mit kompetenter Futterberatung durch www.bestes-futter.de versorgt.

Ferner gibt es Informationen zu diversen biologischen Unterstützungsmöglichkeiten, deren Anwendung inkl. Bezugsquellen. Seit einiger Zeit ist sogar eine telefonische Hufrehe-Notfall-Hotline Tel 04365/97930 eingerichtet, um verzweifelten Pferde-Besitzern nach der niederschmetternden Diagnose Hufrehe die wichtigsten Fragen schnell und aus erfahrenem Munde beantworten zu können.








Artikel suchen
Suchen nach:

Familientreffen

Hengste und ihre Nachkommen
• Hengst-Rubriken
• Hengst-Liste
• Allgemeine Infos

Frühlingserwachen

Tranings-Tipps für Pferd und Reiter
• Übersicht
• Teil 1: Einleitung
• Teil 2: Grundlagen I
• Teil 3: Grundlagen II
• Teil 4: Gangreiten I
• Teil 5: Gangreiten II
• Teil 6: Ausblick