Auszug
aus dem Kursprogramm von Alexandra Kurland - Begründerin des
Clickertrainings für Pferde
 |
[16.08.2000
• Text, Fotos: Clicker Training Zentrum] |
|
 |
Clickertraining
hat seine Ursprünge in einer Methode, die ursprünglich für Meeressäuger
wie Delphine entwickelt wurde. Der Name Clickertraining kommt
von dem Spielzeug aus Blech - Knackfröschen, die in Amerika
schlicht "Clicker" genannt werden. Dieser Clicker wird als "Ja,
richtig" Antwort an das Tier benutzt. Für das Tier /Pferd bedeutet
der CLICK: "Du hast gerade etwas richtig gemacht und du erhältst
|
|
dafür
eine Belohnung." Die Methode Clickertraining begann mit Meeressäugern.
Mittlerweile machen sich aber immer mehr Hunde - und Pferdeausbilder
diese exzellente Trainingsmöglichkeit zunutze.
Ein paar Beispiele für den Erfolg mit dem Clickertraining:
FIG war eine überaus aggressive Vollblutstute, die
alle Register zog, wie nach Menschen ausschlagen und beißen.
Sie war überaus gefährlich im Umgang. Traditionelle Korrekturmethoden
hatten sie nur noch schlimmer werden lassen. Pferde wie sie
werden normalerweise eingeschläfert, aber ihre Besitzerin
begann unter Alexandra Kurland's Anleitung mit dem Clickertraining.
Heute ist Fig ein sehr umgängliches Reitpferd und zu dem Familienmitglied
geworden, dass ihre Besitzer eigentlich dachten gekauft zu
haben. Die Erfolgsstory und die Anwendung des Clickertrainings
bei Fig werden sehr ausführlich in Alexandra's Buch "Clickertraining
for your horse" beschrieben, dass ab Frühjahr 2001 beim CADMOS
Verlag erscheinen wird.
MAGNAT ist ein 20 Jahre alter Araber. Noch vor 5 Jahren
sprangen ihre damaligen Besitzer lieber von ihrem Rücken,
wenn sie wie irre durchging und andere schreckliche Unarten
zeigte. Diese Besitzer gaben Magnat Alexandra, da jeder Versuch
ihn zu reiten im Desaster endete und sie sich nur noch fürchten.
Heute wird er von einem blinden Reiter geritten, der auf ihm
die hohe Schule der Dressur lernt. Wenn ein super ausgebildetes
Dressurpferd ihr Traum ist, kann das Clickertraining Ihnen
hierbei helfen.
CRACKER ist ein großer, wunderschöner Appaloosa, der
gelernt hat zu tanzen, Basketball mit seinem Besitzer zu spielen
und eine Menge andere Tricks auf Lager hat. Cracker ist das
geborene Showpferd mit Hilfe des Clicker geworden zur Freude
aller, die ihn erleben.
|
|
 |
Dieses
und viele andere Pferde haben von dem radikal anderen Zugang
des Clickertrainings profitiert. Mit dem Clickertraining können
Sie ihrem Pferd Alles beibringen. Egal. an was sie gerade
arbeiten, es lässt sich auf jede Art von Reitstil und jede Ausbildungsphase
anwenden. Clickertraining begann mit Meeressäugern und wurde
auf Zootieren angewendet. Clickertraining gab den |
|
Zoopflegern
einen Weg selbst hoch aggressive Tiere medizinisch zu behandeln
und erleichterte den täglichen Umgang.
Durch C.T. wurde vor allem der Grad an Stress vermindert, den
die Tiere oft beim Umgang erlebten, es spielt heute eine immer
größere Rolle in Zoos, um mit besonders gefährlichen Wildtieren
klarzukommen.
Biografie von Alexandra Kurland:
Autorin des Buches " Clickertraining for your horse". Sie
schreibt zur Zeit ihr zweites noch ausführlicheres Buch zum
Thema Clickertraining mit Pferden, mit besonderem Gewicht auf
die Anwendung dieser Methode unter dem Sattel.
Alexandra, hat ihren Abschluss in Verhaltensbiologie an der
Universität von Cornell NY gemacht. Seit 1980 bildet sie Pferde
und ihre Besitzer aus und trainiert. Ihr Favorit ist die Dressurreiterei.
In dieser Zeit wurde sie auch TTEAM -Practitioner bei Linda
Tellington-Jones. Ihre Dressurausbildung wurde sehr durch die
Dressurtrainerin Bettina Drummond beeinflusst, ebenso begann
sie sich intensiv mit der Ausbildungsweise von Lohn Lyons zu
beschäftigen und entwickelte aus diesen Einflüssen ihr eigenes
Trainingsprogramm "Riding IN A State of Exellence". 1993 lernte
sie das Clickertraining kennen und begann die Prinzipien dieser
Methode in ihre Ausbildung von Pferden und Menschen miteinfließen
zu lassen. 1996 bekam sie die Möglichkeit durch KAREN PRYOR,
der Begründerin des Clickertrainings, diese Erfahrungen mit
einem breiten Publikum zu teilen, indem sie das Angebot bekam
ihr Buch zu schreiben. Dieses Buch erreicht mittlerweile weltweite
Beachtung. |
|