54.000 Besucher
auf der Hansepferd Hamburg 2000
 |
[11.05.2000
• Text: Pressestelle Messe Hamburg] |
|
Aussteller
erzielten gute Erfolge - Rahmenveranstaltung ausgebucht
Gastregion Andalusien präsentierte sich vor begeisterten
Besuchern
Der Pferdesport boomt als Freizeitsport mit den größten
Zuwachsraten. Das zeigte die Hansepferd Hamburg 2000, 8. Internationale
Ausstellung für Pferdefreunde, die am Montag, 1. Mai, auf
dem Hamburger Messegelände nach viertägiger Dauer
zu Ende ging. Trotz des verlockenden Sommerwetters, das die
Norddeutschen zum Teil an Nord- und Ostsee lockte, bevorzugten
54.000 Pferdefreunde den Besuch der Ausstellung. Sie wurden
nicht enttäuscht und erlebten ein buntes und vielseitiges
Programm aus Sport, Kultur und Show - und vor allem rund 300
Pferde und Ponys 40 verschiedener Rassen. Das Angebot der 400
Aussteller aus 18 Nationen bestach durch seine große Bandbreite
und seine Fachlichkeit, auch im Hinblick auf neue Trends im
Pferdesport wie die Renaissance des Damensattels, das Westernreiten
und das steigende Interesse für die nord- und südamerikanischen
Gangpferde.
"Die Hansepferd hat sich überzeugend als das wichtigste
Schaufenster des Pferdesports und der Pferdehaltung im gesamten
Norden erwiesen", betonte Eberhard Fellmer, erster Vorsitzender
des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg, des Ideelen
Trägers der Ausstellung. "Die Aussteller zeigten sich
allesamt äußert zufrieden, die angebotenen Fachseminare
waren restlos ausgebucht. Wir freuen uns außerdem besonders
darüber, dass sich die deutschen Zuchten, wie Holsteiner,
Hannoveraner, Mecklenburger, Trakehner, Araber und viele Ponyrassen
hervorragend gegenüber den zahlreichen Partnerzuchten des
Auslandes präsentiert haben."
Großes Lob gab es von der Partnerregion Andalusien. Manuel
López Casquete de Prado, Sprecher der Marketinggesellschaft
Andalusiens CdeA (Comercializadora de Productos Andaluces) aus
Sevilla: "Die Hansepferd 2000 ist eine beeindruckende Ausstellung,
sie hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir sind sehr
zufriden, die Nachfrage nach typsich andalusischem Reitzubehör
und Landesspezialitäten war groß." Die andalusischen
Reiter und Pferde seien in Hamburg sehr herzlich aufgenommen
worden.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Angebots waren die in einer der
größten Hallen präsentierten "Investionsgüter"
wie Kutschen der verschiedensten Typen, Systeme und Materialien
für den Stallbau sowie Anhäner und Fahrzeuge für
den Pferdetransport. So äußerte sich ein Hersteller:
"Wir haben ausgezeichnete Geschäfte gemacht. Die Ausstellung
war hervorragend besucht." Ein anderer Aussteller betonte,
das überaus gute fachliche Wissen der Besucher sei typisch
für die Hansepferd in Hamburg. "Die Kunden sind sehr
gut informiert", bestätigte eine Anbieterin von Reittextilien
und Zubehör. Neben Kleidung und Zaumzeug seien auch Sättel
gut gekauft worden.
Die Halle "Western-Town" präsentierte ein umfangreiches
Ausstellungsangebot, zahlreiche Sonderschauen sowie Vorführungen
bekannter Champions und Trainer verschiedener Turnierdisziplinen
des Westernreitens. Sprecher Lahmann: "Das Interesse für
diese Aktion und die Nachfrage bei unseren nahezu 50 Spezialausstellern
war groß. Der Trend zum Westernreiten verstärkt sich
noch weiter."
Fachliteratur war ebenfalls gefragt. Dies bestätigte eine
Versandbuchhändlerin, auf deren Stand die BesucherInnen
in über tausend verschiedenen Büchern schmökern
konnten: "Ich bin hellauf begeistert, denn der Besucher
zeigte Kompetenz und möchte beraten werden. So waren vor
allem qualitativ gute Bücher gefragt". Auch die Aussteller
von Futtermitteln äußerten sich erfreut über
den guten geschäftlichen Verkauf. "Es hätte nicht
besser laufen können" und "wir sind sehr zufrieden"
bekundeten die meisten von ihnen. Vor allem Neuaussteller zeigten
sich begeistert: "Wir waren das erste mal hier und werden
wiederkommen".
Gut verkauft wurden auch Pferde und Ponys in der täglichen
Verkaufsschau mit dem Hamburger Auktionator Siegfried Bahr und
bei den ausstellenden Züchtern. Vor allem Züchter-Veband
Mecklenburg-Vorpommern erzielte Erfolge für deutsche Warmblutzucht.
Die Zahl der Befragung bestätigten die guten Ergebnisse.
Ein großer Teil der Besucher (78%) nutzte das vielfältige
Angebot, um direkt auf der Ausstellung zu kaufen. Fast alle
Besucher (91%) sind aktive Pferdesportler, davon 70% Freizeitsportler.
Von den Pferdesportlern besitzen fast 80% ein eigenes Pferd.
Das diesmal besonders umfangreiche Rahmenprogramm mit Sonderschauen,
Tagesvorführungen, Podiumsdiskussionen, tierärztlichen
Demonstrationen, dem Seminar "Ausbildung zur klassichen
Reitkunst" mit Philippe Karl, der Sonderschau "Das
gesunde Pferde" mit Demonstrationen von Tierarzt Dr. Helmut
Ende und zahlreichen weiteren Seminaren, dem Kutschenanspanntraining,
Anhänger-Sicherheitsfahrtraining, Verladetraining, Fahrsportvorführungen,
Clickertraining sowie Modenschauen mit historischen Reit- und
Bühnenkostümen wurden von den Besuchern mit dem größtem
Interesse aufgenommen.
Als absolut richtungsweisend eingestuft wurden von den BesucherInnen
vor allem die Sonderschauen "Moderne Pferdehaltung",
in deren Rahmen u.a. ein Bewegungsstall mit automatischen Kraftfutter-Dosiergerät
zu besichtigen war, und die Sonderschau "Fitness für
Pferd und Reiter" mit zahlreichen Praxisdemonstrationen.
Groß war das Interesse auch an den im Rahmenprogramm veranstalteten
Turnieren. Vor allem bei den Prüfungen des Damensattel-Turniers
waren die Tribünen voll besetzt, denn hier konnten die
Besucher der Hansepferd an einem historischen Ereignis teilnehmen.
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wurde damit in Deutschland
wieder ein solches - noch dazu von der FN anerkanntes - Turnier
veranstaltet, und sorgte für rege Diskussionen.
Glanzvolle Höhepunkte waren die abendliche Gala-Shows.
Durch die Auftritte der Reiter der Partnerregion Andalusien
und des ehemaligen Ausbilders Ecole d´Equitation Saumur,
Philippe Karl, wurden diese für die Besucher zu wahren
Sternstunden des Pferdesports.
Den Hansepferd-Erinnerungspreis erhielt aus der Hand von Senator
Dr. Thomas Mirow der erfolgreiche Springreiter und Sieger des
deutschen Spring-Derbys Dr. Michael Rüping aus Breitenburg.
Die nächste Hansepferd, 9. Internationale Ausstellung für
Pferdefreunde, wird vom 26. bis 28. April 2002 auf dem Hamburger
Messegelände veranstaltet. |
|
|