Eisiger
Wind und feurige Pferde
Die Norddeutsche Hengstparade 2000 auf dem Hof Vindhólar
 |
[25.04.2000
• Text: H. Frie • Fotos: K.-H. Frie] |
 |
|
Eiskalt
blies der Wind um Nüstern und rote Nasen, die Temperaturen waren
winterlich, die Pferde jedoch heiß: Es waren wahrlich isländische
Verhältnisse am Sonntag, 16. April, bei der Norddeutschen Hengstparade
auf dem Islandpferdehof Vindholar in Hamburg-Stapelfeld. Was
die vornehmlich männlichen Vierbeiner zu feuriger Lauflust anregte,
ließ die Zweibeiner vor Kälte schlottern und bibbern. Doch unbeirrt
verfolgten die rund 300 Zuschauer aus nah und fern das Geschehen
auf Oval- und Passbahn und ließen sich durch schöne und rasante
Präsentationen innerlich erwärmen.
Wurden am Vortag die Hengste und ihre Nachzucht in Schaunummern
vorgestellt, so bot sich dem Zuchtinterssierten am Sonntag die
Gelegenheit, den Favoriten für die eigene Stute oder gar Stuten
im sportlichen Vergleich zu begutachten. In Tölt -und Gangprüfungen
sowie Speedpaß aus der Sportklasse B mussten sich die Hengste
gegen zum Teil weltmeisterliche Prominenz und auch einige Stuten
messen, was spannende Wettkämpfe verhieß. Zudem gab das Turnier
die Möglchkeit zur Qualifikation zur Sportklasse A und zur Deutschen
Islandpferde Meisterschaft (DIM). |
|
 |
Dass
ein gutes Pferd, doch Farbe haben kann - und zwar eine außergewöhnlich
schöne, bewies der Farbwechsler aus isländisch-deutscher Gemeinschaftszucht,
Yngri frá Reykjavík / Krammersbruch, unter seiner
Reiterin Vanessa Humpert.
Der auffallende Hengst überzeugte mit einem dritten Platz und
der Punktzahl 6.61 in der Töltprüfung Sport B, 1.1 und ebenfalls
dem dritten Platz im stark besetzten Fünfgang, Sport B, 3.2
mit der Gesamtnote 6.74. |
|
Imposant
und in bester Form zeigte sich der bekannte Schimmel-Hengst
Þotti 1298 frá Hólum, unter Týri Thordason.
Der Sohn des Feykir 962 frá Hafsteinsstöðum erreichte
als Fünfgänger in der Töltprüfung, Sport B, 1.3 den ersten Platz
mit 7,33 Punkten. Etwas kurios war diese letzte Endausscheidung
des Tages allerdings schon: es traten nur drei der fünf Qualifizierten
an - die anderen waren wohl schon abgereist. |
|
Im
Viergang, Sport B, 2.2, war es der Weltmeister im Viergang von
1997 und 6. plazierte der Weltmeisterschaft 1999 der mit der
Gesamtnote 6,67 in der Endausscheidung knapp siegte: Boði frá
Gerðum unter Styrmir Arnason. Sehr schön geritten zeigte sich
der Fuchsschecke Sirius vom Basselthof unter Laura Grimm, der
in der Vorentscheidung zusammen mit Bodi fra Gedum auf dem ersten
Platz lag und dann in der Endausscheidung mit 6,63 Punkten leicht
zurückfiel. Er teilte sich den zweiten Platz mit dem Rappen
Ali vom Wiesenhof und Steffi Kleis - eigens aus Baden-Württemberg
angereist. |
 |
|
Ein
Highlight bei dem jedem Pferdefreund warm ums Herz wurde und
bei dem sogar der Himmel etwas aufhellte, war die Fünfgang-Ausscheidung,
Sport B, 3.2. Mit Fáni frá Hafsteinsstöðum, Kongur
frá Wetsinghe, Hrönn von Godemoor und Odinn vom Barghof
kämpften vier erfolgreiche Weltmeisterschaftsteilnehmer sowie
Yngri frá Reykjavík / Krammersbruch um die vorderen
Plätze. Überragender Sieger mit der Note 7,15 wurde schließlich
Fáni fra Hafsteinsstöðum unter Karly Zingsheim, der im
Rennpaß ein Mal die sagenhafte Note von 9,5 und für alle Paßläufe
insgesamt 8,67 Punkte erhielt - weltmeisterschaftliches Niveau.
|
|
 |
Der Speedpaß, Sport B, 5.2, litt etwas unter den vermehrten
Abmeldungen, so dass nur fünf rasante Paßpferde zu sehen waren.
Hrafnspor frá Bjargshóli und seine jugendliche
Reiterin Sabine Eder flogen mit dem Wind und gewannen die Prüfung
mit 5,34 Punkten.
Angenehm für die Zaungäste war die außerordentlich gute und
reichhaltige Verpflegung und die vielen Sitzgelegenheiten in
einem eigens errichteten Zelt. Daneben lud das gerade neu eröffnete
Reitsportgeschäft auf dem Hof von Einar Hermannsson und Maren
Junge |
|
zu
einem Besuch in mollig-warmer Atmosphäre ein. Am Ende durften
die zahlreichen Interssierten mit harmonischen Bildern im Kopf
wieder die Heimreise antreten.
Bei diesen Wettbewerben darf nicht vergessen werden, dass die
Pferde noch am Trainingsbeginn stehen, sie sich also noch deutlich
verbessern können. Eine Übersicht über alle Ergebnisse finden
sie unten. |
|
|