Zeit: 9. bis 11. Juli 2004 Ort: Gestüt Sonnenhof, 49326 Melle
Veranstalter/Ausrichter: Gestüt Sonnenhof/Kollmeyer mit Unterstützung des
IPRZV-Wiehengebierge e.V.
Turnierleitung: Familie Kollmeyer
Organisationsleitung: Familie Kollmeyer
Nennungen: Nur auf IPZV Nennungsformularen (alle Pferde und Reiter
müssen registriert sein) mit Verrechnungsscheck über sämtliche
Gebühren an: Islandpferde
Gestüt Kollmeyer, Suttorfer Str. 17, 49326 Melle. Tel. 05428-729, Fax: 05428-2764; mail:
info@kollmeyer-sonnenhof.deNennungsschluss: 21.6.2004. Nach- und Umnennungen sind gegen doppelte Gebühr bis zum Turnierbeginn möglich.
Nenngeld: Sportklasse 20€; Freizeitklasse 15€; Juniorenklasse, Jugendklasse und Kinderklasse 12€; Zusätzliche Prüfungen: gem. der Klasse, in der man startet.
Nicht IPZV Mitglieder zahlen doppelte Gebühr.
Teilnahmegebühren: 5€ pro Reiter (Helferfonds, Programmheft und Zeitplan)
Unterbringung der Pferde: Platzbenutzungsgebühr für jedes Pferd pauschal
25€ incl. Paddock zum Selbstaufbau und Heu/Silage;
Boxen (begrenzt): pauschal gegen Zuzahlung von
50€ und
25€ Pfand (gibt es am Turnierende bei gereinigter Box wieder)
Unterbringung der Reiter: Camping auf dem Paddockplatz kostenlos möglich, kein Stromanschluss.
Hotels: Hotel Melle 05422-96240, Sportparkhotel Halle 05201-8990, Gasthaus Potthoff 05425-7012. Weitere auf Anfrage.
Impfungen: Die Pferde müssen gegen Husten geimpft sein und der IPO entsprechend frei von ansteckenden Krankheiten sein und aus einem ansteckungsfreien Bestand stammen. Der Impfpass
muss an der Meldestelle vorgelegt werden.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Pferde müssen ausreichend haftpflichtversichert sein. Der Reiter/Besitzer haftet uneingeschränkt nach § 833 BGB. Während der gesamten Veranstaltung bleibt der Reiter/Besitzer Tierhüter i.S.d § 834 BGB.
Bahnen: 200 m. Ovalbahn mit P-Schenkel, Kat.C, 20x40 m. Viereck, 18x36 m Reithalle, 300 m. Passbahn Kat. B (ca. 700m. vom Hof entfernt)
Prüfungen:Sportklasse A:1.Tölt SA 1.2
2. Töltpreis SA 1.4
3.Viergangpreis SA 2.1
4. Fünfgangpreis SA 3.1
Sportklasse B:5. Tölt SB 1.1
6. Tölt SB 1.3
7. Viergang SB 2.2
8. Fünfgang SB 3.2
Sportklasse C:9. Tölt SC 1.5
10. Tölt SC 1.7
11. Viergang SC 2.3
12. Fünfgang SC 3.2
Freizeitklasse:13. Tölt FA 1.5
14. Viergang FA 2.3
Juniorenklasse:15. Tölt HC 1.5
16. Viergang HC 2.3
Jugendklasse:17. Tölt JC 1.5
18. Viergang JC 2.3
19. Reiterprüfung JC 6.2
Gemeinsame Prüfungen für die Jugend- und Juniorenklasse:20.Töltpreis JHA 1.4
21. Töltprüfung JHA 1.2
22. Viergangpreis JHA 2.1
23. Fünfgangpreis JHA 3.1
bei weniger als 5 Startern pro Prüfung (NR. 20 – 23) behalten wir uns vor diese mit der jeweiligen JHB-Prüfung zusammen zu legen ( Nr. 24, 27 oder 28)
24. Tölt J/HB 1.1
25. Tölt J/HB 1.3
26. Tölt J/HB 1.7
27.Viergang J/HB 2.2
28. Fünfgang J/HB 3.2
29. Passprüfung J/HB 4.2
30. Passrennen 150m J/HA 5.1
31. Gehorsam B J/HB 7.1(eigene Musik kann mitgebracht werden)
Kinderklasse KL:32. Tölt KL 1.6
33. Viergang KL 2.4
34. Speedpass 70 m KL 5.4
35. Reiterprüfung KL 6.2
36. Töltprüfung KL 1.7
Kinderklasse KM:37. Tölt KM 1.6
38. Viergang KM 2.4
39. Reiterprüfung KM 6.2
40. Reiten im leichten Sitz KM 9.4
Kinderklasse KS:41. Kleine Reiterprüfung KS 6.1
42. Führzügelklasse KS 11.5
Zusätzliche Prüfungen:43. Stilviergang ZA 2.5
offen für alle ab KL44. Passprüfung ZA 4.1
offen für alle ab Jugendklasse45. Passrennen 150 m ZA 5.1
nur für die Erwachsenenklassen46. Passrennen 250 m ZA 5.3
offen für alle ab Jugendklasse47. Speedpass 100 m ZA 5.2
offen für alle ab Jugendklasse48. Gehorsam B ZA 7.1 (eigene Musik kann mitgebracht werden)
nur für die Erwachsenenklassen49. Gehorsam C ZA 8.1
offen für alle ab Jugendklasse50. Gehorsam Kür ZA 8.4
offen für alle ab Jugendklasse mit Qualifikationsnachweis 51. Geschicklichkeit ZB 11.2
offen für alle ab KLNEU 52. Futurity Tölt NEU
NEU 53. Futurity Fünfgang NEU
NEU54. Futurity Viergang NEUWir behalten uns vor, bei zu geringer Starterzahl einzelne Prüfungen zu streichen oder gleichartige Prüfungen verschiedener Klassen zusammen zu legen.
Niedersachsen/Bremen-Meister kann werden, wer in Niedersachsen eine Vereinsmitgliedschaft in einem der ansässigen Ortsvereine des LV Weser-Ems oder Hannover-Bremen hat.
Es gibt Meister in folgenden Prüfungen:
Kinderklasse: In allen Prüfungen;
Jugendklasse: Passwettbewerbe, Der Punkthöchste aus JA/JB 1.4/1.3, 1.2/1.1, 2.1/2.2, 3.1/3.2, Dressurwettbewerbe;
Juniorenklasse: siehe Jugendklasse (HA/HB);
Sportklasse (A,B,C ist eine Klasse): Passwettbewerbe, Der Punkthöchste aus SA/SB 1.4/1.3, 1.2/1.1, 2.1/2.2, 3.1/3.2, Dressurwettbewerbe, Des weiteren gibt es
einen Niedersachsen/Bremenmeister im Stilviergang.
-Startberechtigt sind alle Reiter-
Sonnenhof Specials (ohne Nenngeld):
„Super-Tölt“: Startberechtigt ist jeder Sieger (von KM bis Sp. A) einer Töltprüfung auf dem Turnier. Geritten wird gemeinsam nach K.O. System. der Sieger erhält einen
Sattel.
„Mannschafts-Cup:“ 4-5 Reiter (bitte bei Nennung angeben), von jedem Reiter fließt eine gerittene Prüfung (aus jeder Kategorie eine) in die Gemeinschaftswertung ein.(KATEGORIE A: Tölt; KAT. B: Dressur; KAT. C: Pass, Geschicklichkeit; KAT. D: Gangprüfung) Die Mannschaften können Klassenübergreifend sein. Jede Mannschaft muss zusätzlich am Freitag Abend eine Schau/Kür etc. mit Kostüm auf der Ovalbahn reiten/machen (Dauer ca. 5 min) Die beste Mannschaft erhält
Freibier (Jugendliche haben
Soft Drinks frei)
„Harmonie-Cup“: Sieger ist der beste Reiter aus der Prüfungskombination: Dressur, Stilviergang und Geschicklichkeit. (Die Prüfungen müssen mit dem selben Pferd geritten werden). Preis: Ein Reitkurs auf dem Sonnenhof in 2004 oder 2005!
„Herforder Pils Pass-Cup“: Die Ergebnisse einer Passprüfung, einem Passrennen und dem Speedpass werden zusammen gerechnet und der mit der höchsten Punktzahl ist der Sieger!
Erster Preis 250€ (bei einem Jugendlichen oder Junioren Sieger gibt es einen Sachpreis von gleichem Wert)
„Das SONNENHOF-Pferd“: geehrt wird das beste vom Sonnenhof gezogene Pferd des Turniers (Punktzahl der Gesamtwertung ist ausschlaggebend) Preis: Ehrenpreis
Wir sind für ein möglichst offenes und faires Richten. Die Richtzettel werden nach den Prüfungen ausgehängt und vor ausgewählten Prüfungen läuft ein „Vorpferd“, anhand dessen wird von einem oder mehreren Richtern die Notengebung für dieses Pferd und diese Prüfung erläutert. Sicherlich sowohl für Reiter und Zuschauer interessant.