Das Islandpferdegestüt und den Reitverein findet man genau im Mittelpunkt des kleines Ortes Wieckenberg am Südrand der Lüneburger Heide. Inmitten des idyllischen Dorfkerns mit altem Baumbestand, historischen Bauernhöfen und einer sehenswürdigen Kapelle - der Stechinelli-Kapelle -, die seit 300 Jahren einen kunsthistorischen Schatz besitzt, der von Besuchern bewundert werden kann, leben auf einem ehemaligen Rittergut rund 100 Islandpferde.
Islandpferdefreunde finden hier alles, was man für eine entspannte Freizeitgestaltung braucht. Gastlichkeit im alten Ortskern, Unterkünfte für Reiter und Pferd, Kaffee und Kuchen, Essen für den großen Hunger - alles ist möglich - mit Blick auf ein denkmalgeschütztes Gebäude und herrlich viel Grün rundherum.
Seit 1999 führt Martina Kapitzke auf dem idyllischen Gelände ein Islandpferdegestüt mit einer Reitschule. Noch im gleichen Jahr wurde der Verein „Reiterhof Wieckenberg e. V.“ gegründet. Seine über 100 Mitglieder und die hier wohnenden Islandpferde sind nicht mehr aus dem Ortsbild von Wieckenberg wegzudenken.
Innerhalb des Vereins kümmert man sich um alle reiterlichen Ansprüche – welcher Art auch immer. Ob Reitanfänger oder Fortgeschrittener, es wird für jeden gesorgt - denn eine individuelle Betreuung steht an erster Stelle. Ob Turniertraining, Töltkurse oder ein zünftiger Grünkohlritt mit über vierzig Reitern, viel wird hier für Groß und Klein geboten. Die Zukunft der Reiterei liegt in den Händen der Kinder und somit ist auch für die Kleinsten das passende Islandpferd dabei.
Die Reitschule von Martina Kapitzke bietet allen Menschen die Möglichkeit, reiten zu lernen oder sich fortzubilden.
Die Bausteine liegen darin, zwischen Pferd und Reiter eine Einheit herzustellen. Wir reiten nicht jedem Trend hinterher, deshalb haben wir ein Konzept entwickelt, das auf einem harmonischen Miteinander von Pferd und Reiter aufbaut. Denn Reiten ist Sport und viel Spaß zugleich!
Jahrelange Erfahrungen von Martina Kapitzke aus der klassischen Reiterei bilden die Grundlage unserer Reiterei, welche in die Ausbildung von Pferd und Reiter mit einfließen. Grundlage jeder Ausbildung ist das Verständnis für die körperlichen und geistigen Voraussetzungen des Pferdes, denn nur so können
¨ Leichtigkeit in der Hand
¨ Leichtigkeit in den Bewegungen des Pferdes
¨ Leichtigkeit im Kopf von Reiter und Pferd
erreicht werden. Nur über die Losgelassenheit wird die Geschmeidigkeit auf Reaktionen der Reiterhilfen verbessert.
Alle Quereinsteiger oder Turnier-Interessierten finden hier das Ausbildungsangebot, welches zu ihnen passt oder welches sie sich wünschen. Von der Kaufberatung für ein eigenes Pferd oder Fohlen bis hin zum Einreiten oder Vorstellen auf Prüfungen - alles ist möglich.
Viele Reiterfreunde ziehen ihre Fohlen groß, um sie später unter professioneller Anleitung einzureiten. Die Reitpferde und Jungpferde stehen ebenfalls im Herdenverband oder falls erforderlich, in Wallach- oder Stutenherden.
Jährlich werden in Wieckenberg zwischen vier bis sechs Fohlen geboren. Stammhengste des Islandpferdegestütes sind die beiden Schimmel Hjálmar vom Farsterhof sowie sein Vater Frami frá Hafnarfirði und der Falbhengst Kostur frá Blesastöðum 1A.
Durch die vorhandenen Möglichkeiten kann man natürlich ein individuelles Programm in Anspruch nehmen, sich fortbilden bzw. seine Reitkenntnisse vertiefen und natürlich schöne Stunden mit seinem Islandpferd und vielen Freunden genießen.
Gemütlich wird nach langen Ritten oder anstrengenden Kursen am Lagerfeuer gegrillt. Gern springt man im Sommer auch in die kalte Wietze, die direkt an den Weiden entlang fließt.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, schauen Sie doch einfach mal in Wieckenberg vorbei. Bei uns ist immer etwas los.
Weitere Informationen gibt es unter
www.reiterhof-wieckenberg.de.