

|

|
Zucht kann wirklich spannend sein - Außergewöhnliche Nachzucht auf dem Islandpferdehof Habichtswald
 Bei strahlend schönem Wetter konnten die fleißigen Helfer der Islandpferdefreunde Habichtswald e.V. aufatmen. Am Samstag, den 07.September 2002, pünktlich zur IPZV-Fohlenbeurteilung mit Brenntermin des hessischen Ponyzucht-Verbands, hatte der Wettergott mit dem gut gelaunten Team ein Einsehen und entschädigte die Islandpferdefreunde Habichtswald für seine Abwesenheit während der Hessischen Meisterschaft im Mai. An diesem Samstag im September stimmte einfach alles:
- 20 wirklich hervorragende Fohlen,
- 7 motivierte Züchterinnen und Züchter aus Nordhessen
- Barbara Frische als international anerkannte Materialrichterin des IPZV
- ca. 400 interessierte Besucher aus der näheren und ferneren Umgebung, die großen Applaus für die Leistungen der „Kleinen“ spendeten und durch wohlwollende Betrachtung und Verzehr von Essen und Getränken durchaus zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen. (Selbst der Bürgermeister nahm am Geschehen regen Anteil.)
Als züchterischer Leckerbissen wurden Nachkommen von verschiedenen Elite-Hengsten präsentiert, und so war es allen zuchtbegeisterten Islandpferdefreunden möglich, eine ganze Kollektion typvoller Fohlen von ausgezeichneten Vererbern zu erleben.
Dank Barbara Frisches kompetenter, witziger und einfühlsamer Moderation und ihrer öffentlichen Beurteilung war es auch für Laien eine sehr informative Veranstaltung, Die Zuschauer konnten so die Notengebung verstehen und sahen die Fohlen mit ganz anderen Augen, da sie die Möglichkeit erhielten, die Bewertungen für Interieur, Exterieur und Gang nachzuvollziehen. Die Qualität der gezeigten Fohlen war überdurchschnittlich. Es wurden Fohlen vorgestellt von Bassi fra Skardi (5), Leikur fra Laekjarbotnum (6), Hlynur fra Kjarnholtum (2), Heidar fra Medallfelli, Otur fra Saudarkroki, Börkur fra Reykjavik, Birtingur fra Midsitju, Blivar von Birkenlund, Austri fra Saefelli und Stigandi fra Thufu.
Auffällig waren die sehr guten Fohlen der Hengste Bassi und Leikur aus teilweise ganz unterschiedlichen Stuten. Sowohl im Gebäude wie auch in der Gangveranlagung brachte insbesondere Leikur fra Laekjarbotnum gleichmäßig gute Nachkommen mit geschmeidigen Bewegungen bei viel Aufrichtung. Die Kinder von Bassi überzeugten besonders durch ihre Leichtfüßigkeit. Die überraschend gute Qualität der Fohlen lag natürlich nicht nur an den bewährten und bekannten Vätern, sondern nicht zuletzt auch an der Qualität der Mutterstuten. Es waren außergewöhnlich gute Zucht- und Mutterstuten, die uns hier Ihren Nachwuchs zeigten. Die Mutterstuten selbst hatten durchweg eine gute Abstammung und haben sich zum Teil auch schon selbst als sehr gut unter dem Sattel erwiesen.
Besonders auffällig präsentierte sich das Stutfohlen „Run vom Habichtswald“, eine Tochter von Leikur fra Laekjarbotnum aus der Ran fra Orrastödum (V: Lettir fra Saudarkroki).Die Mausfalbstute im Besitz von Bianca Müller aus der Zucht von Maria- Magdalena Siepe- Gunkel zeigte dem begeisterten Publikum bereitwillig seine außergewöhnlichen Möglichkeiten und setzte sich mit 8,07 Punkten an die Spitze des Lots.
Mit 8,01 Punkten folgte mit „Idunn vom Habichtswald “ ein weiteres Fohlen von Leikur aus der Zucht von Maria- M. Siepe- Gunkel. Auch das drittplazierte Stutfohlen nutzte seinen Heimvorteil: „Snaelda vom Habichtswald“, wiederum eine Leikur- Tochter, erreichte eine Benotung von 8,0 Punkten.
Bei den Hengsten zog „Bjarki vom Eichengrund“ das Publikum und die Richterin in seinen Bann. Der braune Sohn von Bassi fra Skardi aus der Ösp fra Eyrarbakka ist gezogen und im Besitz von Tanja Henze. Er unterstrich seine hervorragenden Eigenschaften mit einer Endnote von 8,05 Punkten. Punktgleich mit ihm kam auf den 1. Platz bei den Hengsten „ Leiknir vom Habichtswald “ (V: Leikur fra Laekjarbotnum, die Mutter Litla- Skjona ist eine Tochter von Örvar fra Uppsölum), Züchter und Besitzer Maria- M. Siepe- Gunkel.
Mit 8,0 Punkten folgte dicht auf „Glaumur von der Igelsburg“, ein sehr eindrucksvoller Fuchshengst von Heidar fra Medalfelli aus der bekannten Gilitrutt fra Arbakka, gezogen und im Besitz von Carola Krokowski. Der Notendurchschnitt der Veranstaltung ( 20 Fohlen ) lag bei 7,90, - ein Notendurchschnitt , wie er wohl selten auf einer Veranstaltung erreicht wurde. Sechs Fohlen übersprangen die „magische Hürde“ der 8,0 Punkte und lagen somit im Gut- Bereich.
16 Fohlen konnten sich für das Hessische Fohlen- Championat bei Familie Althans in Kaufungen am 20. 10. 2002 qualifizieren. Hier ist eine Beurteilung von mindestens 7,80 Punkten Vorraussetzung für die Teilnahme. Frau Frische zeigte sich stark beeindruckt von der Qualität der nordhessischen Fohlen. Die Nachzucht so vieler anerkannter guter Vererber und so gutes Stutenmaterial sei schon außergewöhnlich und selten so zu sehen. Ein weiteres ausdrückliches Lob galt der gepflegten Anlage und dem Engagement der Veranstalter, insbesondere dem unermüdlichen Treiberteam.
Außerdem habe sie eine solch große Zahl von Besuchern bei einer Fohlenbeurteilung nur selten oder gar nicht erlebt. Wie man sieht, ist es durchaus möglich, Zuchtveranstaltungen interessant für die Zuschauer und publikumswirksam zu gestalten. Mit gemütlichem Beisammensein und Fachsimpeln ging ein spannender Tag zu Ende, der unter allen Zuchtinteressierten sicherlich noch länger für Gesprächsstoff sorgen wird.
Auch für das kommende Jahr plant der Verein der Islandpferdefreunde Habichtswald e. V. auf dem Islandpferdehof in Habichtswald- Ehlen eine weitere Zuchtveranstaltung dieser Art. Allen Beteiligten, Helfern und Züchtern hat dieser Tag rund um die Fohlen viel Freude gemacht, so dass der Entschluss bereits gefasst wurde, nordhessische Zuchterfolge auch nächstes Jahr wiederum einem interessierten Publikum zu zeigen.
Sogar die örtliche Feuerwehr hat sich schon wieder als Hilfsmannschaft zum Grillen angemeldet. Wenn die Fohlen sich dann wieder so gut präsentieren wie in diesem Jahr, steht erneutem Gelingen nichts entgegen, die Veranstaltung könnte dann in Züchterkreisen vielleicht zum Geheimtipp werden!



  
|

|



Familientreffen |  Hengste und ihre Nachkommen |

|
|